Die Vogelhochzeit – Einfache Noten für Klavier

Die Vogelhochzeit Noten für Klavier, hier in einer einfachen Variante für das Starter Level, das Lied ist somit für beide Hände in der C-Lage zu spielen. Dies haben wir durch die Modulation der letzten Note vor der Klammer erreicht indem wir dort einen Sekundschritt gehen und nicht den im Original üblichen Terzschritt nach unten.

Es eignet sich hervorragend im Musikunterricht um die Dur- und Mollterz zu erklären. Das Volkslied ist bereits über 500 Jahre alt, aber hat an Charme und Eleganz nichts verloren. Dies gilt allerdings nur für den Text der Vogelhochzeit. Die Melodie stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Die Vogelhochzeit, die Melodie

Wie bereits erwähnt enthält „Die Vogelhochzeit“ sehr viele Terzen. Für eine Volksweise bzw. ein Kinderlied sind ungewöhnlich wenig Sekundschritte zu finden. Auffällig ist die übermäßige Verwendung der Mollterz abwärts, diese ist ja bekanntlich der Kuckucksruf. Ob da ein Zusammenhang gewollt war, ist natürlich nicht mehr nachzuvollziehen, aber denkbar wäre es schon, das Kuckuckslied ist von der Melodie her schon vor der Vogelhochzeit, sehr gebräuchlich gewesen, und hatte auch vor der Verwendung mit Fallerslebens Text schon etwas mit Vögeln zu tun. Damit meine ich natürlich die Tiere, denn bevor der Kuckuck seine Melodie bekam, ging es in dem Lied um einen Stieglitz.

Klaviernoten zu „Die Vogelhochzeit“

Übehinweise

Wir haben uns dazu entschieden die Lieder als komplette Übeeinheit vorzubereiten. Man kann sich das Lied also gerne als Tages-, Wochen- oder Monatsziel setzen. Ganz nach Bedarf und eigenem Übepensum. Daher beginnen wir das ganze mit einem kleinen Warm Up für die Finger in der C-Lage. (1a. Unisono). Man kann also nur mit diesem einen Blatt seine Übeeinheit planen.

Da das Lied in der linken Hand einzelne Begleittöne enthält, ist es eine gute Idee vorher einmal die unabhängige Bewegung der Hände zu trainieren. Diese Übungen sollten immer gemacht werden, auch wenn es zu einfach erscheint. Eine Temposteigerung kann den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Man sollte aber vorrangig auf flüssige Bewegungen und ein gleichmäßiges Anschlagen der Tasten achten.

Die gleiche Übung nochmal mit der Gegenbewegung in der linken Hand. Diese Gegenbewegung stellt für einige Klavieranfänger eine echte Herausforderung da. Umso besser wenn es schon gut klappt. Aber nicht vergessen. Stetiges Wiederholen führt zum Erfolg.

Die Übung 2a beschätigt sich schon mit Terzen die dann auch im Lied vorkommen. In der linken Hand begleiten wir die rechte Hand durch einzelne Begleittöne.

Die letzte Übung trainiert auch die Terzen in der linken Hand, dies kann bzw. sollte zunächst separat geübt werden. Also nur die linke Hand für sich.

Alle Vorübungen sollten nach und nach im Tempo gesteigert werden. Dies erleichter das Einüben weiterer Lieder und Übungen. Weiterhin fühlt man sich dann in langsameren Tempi wesentlich sicherer.

Jetzt ist es an der Zeit das Lied zu üben. Noten zum Download findest Du in der rechten Seitenleiste.

Thomann DP-33 Digitalpiano

  • 88 gewichtete Tasten mit Anschlagdynamik und Hammermechanik
  • 26 Sounds
  • 60 interne Songs
  • Metronom
  • 3 Pedale
  • Anschlüsse: 2 Kopfhörerausgänge, Stereo Aux In/Out, USB Midi 2.0 (Windows kompatibel)
  • Abmessungen (B x T x H): 1365 x 330 x 790 mm
  • Farbe: Schwarz matt
Bei Thomann ansehen

Tipp: Acht darauf das die Achtelnoten in den Takten 4 bis 6 nicht zu schnell ausgeführt werden. Übe hier auch häufig mit einem Metronom.

WICHTIG!!! In der Ruhe liegt die Kraft. Stetiges Üben führt zum Erfolg. Fehler gehören dazu. Kleinere Fehler kannst Du auch gerne mal übergehen, überlege aber danach warum der Fehler passiert ist. Übe die betreffende Stelle noch einmal und versuche es dann nochmal. Am Ende sollte immer eine fehlerfreie Variante stehen, egal in welchem Tempo.

Wenn Du es nicht fehlerfrei spielen kannst dann verringere das Tempo. Ist das schon sehr langsam dann verringere die Anzahl der zu übenden Takte. Wenn man ein Lied, Übung oder einen Teil davon 3x hintereinander fehlerfrei spielen kann ist das Anzeichen dafür das Du Fortschritte machst und den nächsten Schritt gehen kannst. Dies kann z.B. ein größerer Ausschnitt des Liedes oder ein schnelleres Tempo sein.

Text zum Lied „Die Vogelhochzeit“

Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten, die teilweise auch erst in der Neuzeit entstanden sind. Je nach Region oder Saison sind Braut und Bräutigam auch mal andere Vogelarten.

  1. Ein Vogel wollte Hochzeit machen
    in dem grünen Walde.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  2. Die Drossel war der Bräutigam,
    die Amsel war die Braute.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  3. Der Sperber, der Sperber,
    der war der Hochzeitswerber.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  4. Der Stare, der Stare,
    der flocht der Braut die Haare.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  5. Die Gänse und die Anten,
    die war’n die Musikanten.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  6. Der Spatz, der kocht das Hochzeitsmahl,
    verzehrt die schönsten Bissen all.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  7. Der Uhu, der Uhu,
    der bringt der Braut die Hochzeitsschuh’.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  8. Der Kuckuck schreit, der Kuckuck schreit,
    er bringt der Braut das Hochzeitskleid.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  9. Der Seidenschwanz, der Seidenschwanz,
    der bracht’ der Braut den Hochzeitskranz.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  10. Der Sperling, der Sperling,
    der bringt der Braut den Trauring.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  11. Die Taube, die Taube,
    die bringt der Braut die Haube.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  12. Der Wiedehopf, der Wiedehopf,
    der bringt der Braut nen Blumentopf.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  13. Die Lerche, die Lerche,
    die führt die Braut zur Kerche.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  14. Brautmutter war die Eule,
    nahm Abschied mit Geheule.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  15. Der Auerhahn, der Auerhahn,
    der war der stolze Herr Kaplan.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  16. Die Meise, die Meise,
    die singt das Kyrie leise.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  17. Die Puten, die Puten,
    die machten breite Schnuten.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  18. Der Pfau mit seinem bunten Schwanz
    macht mit der Braut den ersten Tanz.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  19. Die Schnepfe, die Schnepfe,
    setzt auf den Tisch die Näpfe.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  20. Die Finken, die Finken,
    die gaben der Braut zu trinken.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  21. Der lange Specht, der lange Specht,
    der macht der Braut das Bett zurecht.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  22. Das Drosselein, das Drosselein,
    das führt die Braut ins Kämmerlein.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  23. Der Uhu, der Uhu
    der macht die Fensterläden zu
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  24. Der Hahn, der krähet: „Gute Nacht“,
    nun wird die Kammer zugemacht.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  25. Die Vogelhochzeit ist nun aus,
    die Vögel fliegen all’ nach Haus.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
  26. Das Käuzchen bläst die Lichter aus
    und alle ziehn vergnügt nach Haus.
    Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.

Informationen zur Vogelhochzeit

„Die Vogelhochzeit“, auch bekannt als „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“, ist eines der bekanntesten deutschen Volks- und Kinderlieder. Es erzählt in humorvoller und bildhafter Weise von der Hochzeit zweier Vögel – meist der Drossel als Bräutigam und der Amsel als Braut. In jeder Strophe übernimmt ein anderer Vogel eine Rolle bei der Feier: Der Spatz kocht das Hochzeitsmahl, der Kuckuck bringt das Kleid, der Uhu die Schuhe, und viele weitere Vögel tragen zur Zeremonie bei. Der Refrain „Fiderallala“ verleiht dem Lied einen fröhlichen Rhythmus und lädt zum Mitsingen ein.

Das Lied hat eine lange Geschichte: Erste Fassungen sind bereits im 15. Jahrhundert überliefert, etwa im Wienhäuser Liederbuch. Die heute bekannte Melodie stammt aus Schlesien und wurde im 19. Jahrhundert populär. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Varianten – von kindgerechten Fassungen bis hin zu derberen, improvisierten Versionen, die bei echten Hochzeiten gesungen wurden.

Inhaltlich steht die Vogelhochzeit für Liebe, Gemeinschaft und das harmonische Miteinander verschiedener Charaktere. Die Vielfalt der Vogelarten symbolisiert, dass trotz Unterschiedlichkeit ein gemeinsames Fest möglich ist. Besonders in der sorbischen Kultur hat das Lied eine tiefere Bedeutung: Dort wird die Vogelhochzeit als echtes Fest gefeiert, mit traditionellen Trachten, Umzügen und Rollenspielen, vor allem in der Lausitz.

Heute ist „Die Vogelhochzeit“ vor allem in Kindergärten und Grundschulen beliebt. Kinder lernen spielerisch die Namen und Eigenschaften verschiedener Vögel, oft begleitet von Kostümen oder kleinen Theaterstücken. Das Lied verbindet musikalische Bildung mit Fantasie und fördert das Gemeinschaftsgefühl.

Videos zum Lied „Die Vogelhochzeit“

Die Vogelhochzeit in einem Vorspiel (3 Monate Unterricht)
Noten und Hände gleichzeitig. 🙂

Kurzinfo

Komponist: Volksweise, Melodie aus Schlesien
Entstehung: Text ca. 15. Jahrhundert Melodie 1842
Tonart: C-Dur
Original Tonart: Oft G-Dur, aber auch Varianten möglich

Die Vogelhochzeit für Klavier

Dieses Notenheft enthält die Originalnoten zum Kinderlied „Die Vogelhochzeit“ für Klavier. Leichter Schwierigkeitsgrad in F-Dur.
Besetzung: Klavier

Download „Die Vogelhochzeit“ Noten Klavier (sehr einfach)


Weitere Beiträge zum Thema

Die Vogelhochzeit – Einfache Noten für Klavier

Die Vogelhochzeit Noten für Klavier, hier in einer einfachen Variante für das Starter Level, das Lied ist somit für beide Hände in der C-Lage zu spielen. Dies haben wir durch die Modulation der letzten Note vor der Klammer erreicht indem wir dort einen Sekundschritt gehen und nicht den im Original üblichen Terzschritt nach unten. Es…

… zu den Noten

Au Clair de la Lune Noten Klavier

Das französische Volkslied Au Clair de la Lune ist ein Dauerbrenner in den Instrumentalschulen dieser Welt. Die Einfachheit und der geringe Tonumfang der Melodie lassen es zu das Lied in verschiedenen Tonarten gleichermaßen spielbar zu halten, wobei die Modulation der Melodie dann meist weggelassen wird, heißt es werden nur die ersten 4 Takte gespielt und…

… zu den Noten

Ode an die Freude Klavier – Noten für Anfänger

Ode an die Freude Klavier, die kleine Melodie von Ludwig van Beethoven ist wohl eine seiner bekanntesten Kompositionen. Also angehender Pianist wirst Du sehr früh mit diesem Lied in Berührung kommen. Das liegt daran das die Melodie ganz einfach in der Grundlage einer jeden Tonart gespielt werden kann. Heute wollen wir uns mit nur mit…

… zu den Noten